Begrifferklärung:
Was ist Test-Driven Development (TDD)?
Test-Driven Development (TDD) ist eine Methode der agilen Softwareentwicklung, bei der automatisierte Tests vor dem eigentlichen Code geschrieben werden. Der Entwicklungsprozess folgt dabei einem klaren Zyklus: Test schreiben → Code schreiben → Test bestehen lassen → Code verbessern. Ziel ist es, von Anfang an robuste, wartbare und fehlerfreie Software zu entwickeln.
Einsatzbereiche
TDD ist besonders wertvoll bei:
- komplexen Geschäftslogiken mit vielen Sonderfällen
- langlebigen Anwendungen mit regelmäßigem Funktionsausbau
- Teams, die Wert auf technische Exzellenz und Stabilität legen
Vorteile von
PHP
- Höhere Codequalität: Tests decken frühzeitig Fehler auf und sorgen für sauberen, klar strukturierten Code.
- Nachhaltige Wartbarkeit: Änderungen im Code können durch vorhandene Tests sofort überprüft werden – ohne Angst vor ungewollten Nebenwirkungen.
- Verlässliche Dokumentation: Die Tests bilden eine nachvollziehbare Spezifikation des gewünschten Verhaltens ab.
Praxisbeispiel
In unseren Projekten setzen wir TDD gezielt dort ein, wo klare Geschäftsregeln, Integrität der Daten oder hohe Wartungsanforderungen bestehen – etwa bei der automatisierten Verarbeitung von Auftragsdaten oder der Anbindung externer Schnittstellen. Die Tests dienen dabei als Sicherheitsnetz für künftige Weiterentwicklungen und helfen, die Qualität langfristig zu sichern.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Besuchen Sie uns vor Ort
software experts GmbH
Freundallee 23
30173 Hannover
Rufen Sie uns an
+49 511 999 79 290
Mo. bis Fr. von 09:00 – 17.00 Uhr
Kurzanfrage?
Schreiben Sie uns gern eine Kurznachricht, oder melden sich über vertrieb@software-experts.net.
Wir melden uns schnellstmöglich zurück: