
Als Atlassian Silver Solution Partner unterstützen wir Sie bei Planung, Customizing und dem Betrieb von Jira und Confluence.
Jira
Jira ist eine Web-Anwendung zur Verwaltung von Vorgängen sowie zum operativen Projektmanagement. Der Hersteller Atlassian hatte zunächst Anwendungsfälle ders IT Managements, insbesondere die im Team erfolgende Entwicklung von Software im Blick – inzwischen wird Jira aber erfolgreich in einem breiten Feld von nichttechnischen Bereichen für das Management von Aufgaben eingesetzt. Jira unterstützt Prozesse des Anforderungsmanagements, die Statusverfolgung und den Fehlerbehebungsprozess. Jira-Kunden sind in der Lage Prozesse und Abläufe in der Organisation digital umzusetzen (Prozessmanagement und Workflow-Management) und in der Plattform weiterzuentwickeln und zu verbessern.
Jira ist eine Produktfamilie, die alle Arten von Teams dabei unterstützt, ihre Arbeit besser zu organisieren. Jira bietet verschiedene Produkte und Optionen zur Implementierung an, mit der Kunden Umgebungen für Software Development, IT, Business, Ops Teams und vieles mehr einführen können.
Jira besteht aus den Modulen
- Jira Software
- Jira Service Management
- Jira Core
Jira ist im Kern ein Ticketsystem (Tickets sind Vorgänge, englisch „issues“). Tickets können vielfältig dargestellt werden – in Dashboards, eigene Suchfilter, Statistiken, RSS-Feeds und automatisierten E-Mails. Ein Ticket besteht aus einer Projektzuordnung, einer Zusammenfassung (summary), einem Typ, einer Priorität, einer Komponentenzuordnung und dem Inhalt. Einem Ticket können viele weitere Informationen entweder über weitere Felder (auch selbst definierte), Anhänge oder Kommentare hinzugefügt werden. Die Tickets können editiert werden oder auch den Status wechseln, z. B. von Open nach Closed. Welche Statusübergänge möglich sind, wird über den anpassbaren Workflow definiert. Jede Änderung an einem Ticket wird aufgezeichnet.
Jira bietet eine große Anzahl von Konfigurationsmöglichkeiten und ist so auf ein breites Spektrum von Anwendungszwecken anpassbar. Dies erfolgt u.a. durch einen eigenen Tickettyp, eigenen Workflow, eigenen Status, einer oder mehrerer verschiedener statusabhängiger Ansichten (screens), eigenen Feldern (custom fields) und beliebigen manuellen oder automatischen Workflowübergängen. Zusätzlich lassen sich über sogenannte „Schemes“ die Zugriffe, das Verhalten von Feldern, die Sichtbarkeit von Tickets und vieles mehr für jedes Jira-Projekt individuell festlegen.
Durch diese umfangreich anzupassende Architektur lassen sich viele Unternehmensbereiche abbilden und Jira für viele Zwecke (z. B. Fehler, Aufgaben, Anforderungen, Risiken, Besprechungen, Reisebuchungen, Einstellen neuer Mitarbeiter) einsetzen. Jiras flexible Architektur versetzt den Benutzer in die Lage, Erweiterungen für Jira zu entwickeln und diese der Gemeinschaft über den Atlassian Marketplace zur Verfügung zu stellen.
Confluence
Wenn Wissen und Zusammenarbeit aufeinandertreffen, ist Confluence der für ortsunabhängiges Teamwork geeignete Arbeitsbereich. Confluence stellt ein Wiki-System zur Verfügung und kombiniert dieses mit Funktionen der modernen projektbasierenden und sozialen Zusammenarbeit. Somit können Sie den IST-Zustand eines beliebigen Systems intelligent speichern, jegliche Information und Dokumentation wieder auffinden und gleichzeitig im Team an der Weiterentwicklung des Systems arbeiten. Für viele Anwendungsfälle, wie z.B. für Strategie, Planung und Reporting existieren direkt nutzbare Vorlagen.
Mehr Informationen erhalten Sie hier beim Hersteller: https://www.atlassian.com/de/software/confluence/features
(Quelle dieses Textes in Teilen: Wikipedia)